
Archiv der Kategorie: Allgemein
Königlicher Turnverein Kelmis
bei der Rigen-Meisterschaft
Am Freitag, den 12. Mai 2023 nahmen 8 junge Turnerinnen und Turner an der Rigen-Meisterschaft in Recht teil. Wie in anderen sportlichen Richtungen ist eine Turnrige eine Gruppe von Turnerinnen und Turnern, die gemeinsam als Team auftreten und gemeinsam bewertet werden
Im Vorfeld hatten die Turnerinnen und Turner entschieden, dass sie an dieser Meisterschaft in einem Team teilnehmen möchten und machten Zeit für extra Trainigseinheiten.
Monate fleißiger Vorbereitung und des Trainings seitens der Sporlerinnen und Sportler und ebenso seitens der Trainerinnen waren nötig, um diese Wettkampfteilnahme möglich zu machen.
Monate fleißiger Vorbereitung und des Trainings seitens der Sporlerinnen und Sportler und ebenso seitens der Trainerinnen waren nötig, um diese Wettkampfteilnahme möglich zu machen.
An zwei Disziplinen wirkten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit: Das Trampolin und die 24-Meter Matte für Bodenturnen, jeweils mit einer einstudierten Choreografie.
Nick Hall, Valentina Dumon, Emma Hühnerbein, Rosalie Knops, Chiara Fanni, Merina Tjarks, Svenja Mennicken und Fynja Tjarks traten gemeinsam an. Die Trainerin Svenja Mennicken turnte nicht nur solidarisch mit ihren Sportlern und Sportlerinnen, sondern unterstütze und betreute sie zwischen den Auftritten wo und wann immer nötig
Es war tatsächlich das erste Mal seit der Gründung des Vereins, dass an der Rigen-Meisterschaft teilgenommen wurde. Und wie immer in unserem Verein, ging es in erster Linie darum, möglichst viel Freude beim Turnen zu haben und so ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen
Doch die Kelmiser Rigen bescherten uns eine große Überraschung und brachten gleich zwei Pokale mit nach Hause. Der 1. Platz im Trampolin und den 3. Platz auf der 24-Meter Bahn. Eine wirklich großartige Leistung!
Wir danken allen Turnerinnen und Turnern für Ihr Engagement und die Zeit des Trainings; wir danken ganz besonders den Trainerinnen und Trainern für ihren Einsatz, ihr Engangement, ihre Unterstützung und ihre Hingabe. Besonderer Dank gebührt an dieser Stelle Svenja Mennicken, die in ihrer Rolle als Turnerin sowohl als Trainerin eine unglaubliche Leistung brachte.
Euer KöniglicherTurneverein Kelmis








Dienstag / Mardi 15.08.2023

Liebe Eltern, das Sport- und Ferienlager findet am Dienstag, den 15. August 2023 nicht statt, da es ein offizieller Feiertag in Belgien ist.
Danke für Ihr Verständnis
Das Sportlagerteam
Chers Parents, le camp sportif et de vacances n’aura pas lieu le mardi 15 août 2023, en raison du jour férié.
Merci pour votre compréhension
L’équipe du camp
VOLLEYBALL
Greif appelliert an Mannschaft
Calaminia verspielt die Endrunde 09.04.23
Die Calamina-Damen haben am Wochenende eine schmerzhafte 2:3 Niederlage gegen St-Jo Welkenraedt eingefahren. Schmerzhaft deshalb, „weil wir damit unsere letzten Chancen auf die Endrunde verspielten“, bedauerte Trainer Christian Greif: „Seit Beginn der Rückrunde häufen sich bei uns die Unwägbarkeiten (Verletzungen, Krankheiten, Prüfungen,…), worunter das Training und damit auch die Spiele leiden. Man muss zugeben, dass wir seit einigen Wochen regelmäßig durch einige Sätze durchgereicht werden, selbst gegen die schwächsten Mannschaften.“
Vor allem die Annahme bereitete Greif Sorgen, seine Kelmiserinnen gewannen den zweiten und dritten Satz. Im Tiebreak lag Calaminia mit 12:10 vorne, verschlief aber das Ende des Satzes. „Ich hoffe, dass wir uns in den letzten beiden Spielen der Saison wieder auf unsere Stärken besinnen werden, auch wenn wir wissen, dass es in beiden Fällen einige wichtige Ausfälle geben wird. Wir dürfen uns nicht alles verderben“, so Greif.
CALAMINIA GELINGT
TOLLES COMEBACK
In der 1. Provinzklasse siegten die Herren von VBC Calaminia gegen Embourg. Kelmis begann den ersten Satz gut und konnten den Gegner unter Druck setzen. Trotz einer schneller Führung kam Embourg zurück und holte sich den ersten Satz. Im zweiten Satz ging Kelmis dann schnell mit fünf Punkten in Führung, ehe der Gegner erneut reagierte: Mit Umstellungen und guten Aufschlägen brachte Embourg die nervösen Kelmiser auf dem Konzept – 22:25. Calaminia stand nun unter Druck, entschied den dritten und vierten Satz aber zum Teil überdeutlich für sich. „Wir sind die Könige des Tie-Breaks“, so Trainer Robertz: Über ein 15:10 im fünften Satz sicherte sich Calaminia den Sieg: „Wir müssen nun weiter fokussiert bleiben.
Renaissance – Calaminia P1H 3 – 2 (25-20, 25-18, 26-28, 16-25, 15-10) (verschobenes Spiel von 25.3)
Wir wussten, dass dieses Spiel eine Falle sein könnte… und tatsächlich sind wir mit beiden Füßen hineingefallen….. Renaissance hat zwei Sätze lang mit Glück gespielt (Bälle, die über das Netz rollten, Aufschläge auf der Linie, …) und uns in große Zweifel gestürzt… Wir waren ganz klar mit Ambitionen gekommen, den Sieg mit der Art und Weise zu erringen…. und endlich unseren Klassenerhalt in der P1 zu bestätigen.
In den ersten beiden Sätzen waren wir wirklich unsicher, nichts funktionierte so, wie wir es wollten, und wir mussten uns geschlagen geben. (25 -20 /25 -18).
Wir stehen mit dem Rücken zur Wand und ändern unsere Rotation und werfen alle Kräfte in den Gewinn des 3. Satzes! Endlich geht es los! Der Beginn des dritten Satzes ist einseitig, Renaissance hängt in den Seilen und weiß nicht, wo sie ist! Aber wieder wird unsere Gewissheit durch eine Reihe von Aufschlägen des Gegners schlecht geführt, die sie aus dem Nichts zurückkommen lassen! Es steht 24-22! Aber wir halten wieder dagegen und gewinnen diesen dritten Satz (26-28)! Im vierten Satz entwickeln wir unser Spiel und lassen Renaissance nicht mehr mitspielen (25-16), was uns den Tie-Break beschert!
Leider ging die erhoffte Remontada zugunsten des Gegners aus, da wir im zweiten Teil des Tie-Breaks zu viele direkte Fehler gemacht haben… 15-10.
Im Allgemeinen sind wir enttäuscht, aber was ich von diesem Spiel mitnehme, ist, dass meine Jungs wieder Lust und Willen haben, die Dinge gut zu machen. Ich habe sie schon lange nicht mehr so entschlossen gesehen! Wir haben noch alle Karten in der Hand, um unseren Klassenerhalt am Freitag im Heimspiel gegen Tihange offiziell und mathematisch zu bestätigen.
IM SPORTZENTRUM KELMIS
TURNEN
Königlicher Turnverein Kelmis
beim
Mini Trampolin-Wettkampf
Am Sonntag, den 12. März nahmen Kinder und Jugendliche des Königlichen Turnvereins Kelmis beim Minitrampolinwettkampf in Bütgenbach teil. Bei diesem Wettkampf geht es darum, einen Sprung auf einem kleinen Trampolin auszuführen und noch während man in der Luft ist, bestimmte Figuren oder Bewegungsabläufe durchzuführen. Dabei soll jeder Sprung, jede Bewegung und jede Figur möglichst exakt ausgeführt sein und die Landung möglichst stabil und gerade auf den Füßen stattfinden. Dies erfordert natürlich gute Körperkontrolle und Konzentration.


Es gibt Strecksprünge (ein gerade nach oben ausgeführter Sprung mit nach oben gestreckten Armen), Hocksprünge (in der Luft in die Hocke gehen), Saltos, Saltos mit gestreckten Beinen, Saltos mit gespreizten Beinen, Saltos mit halber Drehung und noch viele anderen Sprungvariationen.
Angetreten sind vierzehn Kelmiser Springer gegen die Turnvereine Amel, Büllingen, Recht, Heppenbach, Nidrum, Raeren und Weywertz. Wir sind sehr stolz auf jeden Einzelnen Turner und jede einzelne Turnerin. Es erfordert viel Mut, Übung und Konzentration, einen Sprung vor den Augen einer strengen Jury zu auszuführen.
Wie bei den Trainigsstunden auch, liegt selbst beim Wettkampf das Augenmerk darauf, dass das Turnen Spaß macht und das Selbstvertrauen der Kinder und Jugendlichen gefördert wird. Dies erreichen wir durch gute Vorbereitung aber auch durch Unterstützung, Ermutigung und Training direkt vor Ort.






Folgende Plätze sind durch die Kelmiser Turnerinnen und Turner belegt worden:
Kategorie 1 Mädchen:
4. Platz Lara Pietschmann 90,50 Punkte
7. Platz Amy Hanf 81,50 Punkte
12. Platz Emma Duyckaerts 74,50 Punkte
Kategorie 2 Mädchen:
8. Platz Lara Pietschmann 90,50 Punkte
11. Platz Sabrine Maik Lahmadi 93,50 Punkte
18. Platz Meylin Dursun 77,50 Punkte
Kategorie 3 Mädchen:
3. Platz Fynja Tjarks 135,50 Punkte
Kategorie 4 Mädchen:
5. Platz Valentina Dumon 140,20 Punkte
6. Platz Chiara Fanni 136,20 Punkte
9. Platz Merina Tjarks 130,40 Punkte
10. Platz Rosalie Knops 122,70 Punkte
Kategorie 5 Jungen:
1. Platz Nick Hall 153,00 Punkte
Kategorie 5 Mädchen:
3. Platz Lorena Kreklow 127,50 Punkte
4. Platz Emma Hünerbein 125,00 Punkte
5. Platz Ilaria Fanni 122,50 Punkte
7. Platz Charlotte Artelet 119,90 Punkte
Natürlich sind wir Stolz auf die Leistung jedes Turners und jeder Turnerin. Wir danken allen Eltern, die unseren Verein unterstützen und das Training und die Teilnahme an Wettkämpfen ermöglichen und natürlich danken wir allen Trainern und Trainerinnen für ihren Einsatz beim Training, ihre unermüdliche Unterstützung der Turnerinnen und Turner und ihre ansteckende Leidenschaft für das Turnen.
Wir freuen uns, dass alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei diesem Wettkampf eine Medaille und eine Urkunde erhalten haben. Jeder Einzelne und jede Einzelne von Euch hat das sehr gut gemacht.
Mit sportlichen Grüßen,
Königlicher Turnverein Kelmiser
SPORTKEGELN
Hoensbroek 3 – Kelmis 1 2466:2864 0:3 15:21
L. Heunen 540/2, C. Tilmans 498/1, F. Feuler 751/8, D. Daemen 677/4
Michael Taeter 734/6, Sadri Kastrati 666/3, Daniel Lemmens 737/7, Jean Renerken 727/5
1. Holzknacker 2 24 / 202
2. Kelmis 1 22 / 173
3. Eupen-Raeren 2 19 / 177
4. Hoensbroek 2 16 / 166
5. Holzknacker 3 13 / 160
6. Kelmis 2 8 / 105
7. Manderfeld 2 7 / 115
8. Hoensbroek 3 6 / 130
9. Eupen-Raeren 3 5 / 91
10. DG Nord außer Konkurrenz
TISCHTENNIS
11-12.02.2023
DEUTLICHE NIEDERLAGE
FÜR ASTORIA A
Im Duell gegen den direkten Konkurrenten Chenee A musste die erste Mannschaft von Astoria Kelmis am Wochenende eine deutliche Niederlage verkraften. Kelmis verschaffte sich über einen starken Start einen 2:0-Vorsprung, lag aber bereits nach der ersten Halbzeit mit 3:5 zurück. In der zweiten Hälfte baute der Gegner seinen Vorsprung weiter aus – und siegte mit 10:6.
ASTORIA B MIT
„NOT-TEAM“ AM START
Gegen den Tabellenersten Welkenraedt C musste Astoria B mit einer „Not-Mannschaft“ an den Start gehen. Bela Kever und Henri Aretz sprangen ein, um Ausfälle zu kompensieren. Deutlich verlier das Spiel jedoch von Anfang an: Kelmis unterlag mit 0:16.
WICHTIGE PUNKTE
TISCHTENNIS 18-19.02.23
1. Provinzklasse A
Robertville A – Astoria A 12:4
Lenaerts (1), Kairis (1), Decroupet (2), Witt (W-O)
3.PROVINZKLASSE C
Ans G – Astoria B 11:5
Kashikar (3), Steffens (1), Schillings (1), Claessens
4. Provinzklasse D
Montegnee D – Astoria C 11:5
Schifflers (1), Coester (2), Muller (2), Kever
5. Provinzklasse E
JALHAY B – ASTORIA D 12:4
Jatmiko (2), Schidlowski, Vanasschen, Laschet (2)
IM ABSTIEGSKAMPF
Genau wie Astoria A bekam es auch Astoria C mit einem direkten Konkurrenten zu tun. Das Duell gegen Oupeye verlief spannend, ehe sich Kelmis den achten Punkt sichern konnte. Am Ende fehlte das Glück, sodass der neunte und somit Punkte ausblieb. Astoria D bleibt derweil punktlos am Ende der Tabelle stehen. In Montzen unterlag Astoria deutlich mit 2:14.
03.2023
Für die erste Mannschaft von Kelmis stand gegen Dolembreux A ein wichtiges Spiel auf dem Programm. „Dabei waren beide Mannschaft ebenbürtig, sodass das Spiel lange ein Kopf-an-Kopf-Rennen war“, so Pressesprecher Nils Steffens: „Kelmis unterlag jedoch am Ende knapp mit 7:9.“ Auf Dolembreux traf auch die zweite Mannschaft von Kelmis – wieder war das Spiel lange ausgeglichen. Allerdings hatten die Ostbelgier das Glück diesmal nicht auf ihrer Seite und verloren fünf von sechs Spielen im fünften Satz (6:10). Während Astoria C spielfrei war, durfte sich die D-Mannschaft der Kelmiser über ihren ersten Saisonerfolg freuen, indem sie sich gegen Visé D behaupten konnte. Obwohl der Klassenerhalt bereits feststeht, ließ sich Kelmis nicht unterkriegen. Nach einer 6:2-Führung von Visé drehte die Mannschaft auf bzw. kam auf 7:7 zurück. „Es kam also auf die beiden letzten Spiele an.“ Veteran Peter Müller holte den achten Punkt und sicherte somit das Unentschieden.
04.03.23
ASTORIA A PUNKTET GEGEN DIREKTEN KONKURRENTEN
Die erste Equipe von Astoria A sammelte am Wochenende gegen einen direkten Konkurrenten Zählbares ein. Gegen Chiroux A spielten sich die Ostbelgier zu einem 8:8-Unentschieden. Deutlich unterlag derweil die B-Mannschaft gegen die C-Vertretung von Chiroux (4:12).
Astoria Kelmis
Die A-Mannschaft von Astoria Kelmis unterlag am Wochenende knapp gegen Ermitage A, das sich mit 10:6 gegen die Ostbelgier durchsetzen konnte. „Wir verloren zwei Spiele knapp im fünften Satz“, so Vereinssprecher Nils Steffens: „Somit hätte die Partie auch mit 8:8 ausgehen können.“ Mit 4:12 unterlag derweil Astoria B gegen Angleur A. Obwohl ein Gegenspieler die beiden letzten Spiele verletzungsbedingt nicht antreten konnte, war Kelmis insgesamt chancenlos. Ebenfalls deutlich (3:13) verlor Astoria C gegen Donald H. Durch das punktlose Wochenende belegt die Mannschaft weiterhin einen Abstiegsplatz. Den aus Kelmiser Sicht alles andere als erfolgreichen Spieltag beendete auch Astoria D ohne Zähler: Gegen Minerois K setzte es eine klare 2:14-Pleite. Der Gegner war mit vier Spielern aus seiner D-Mannschaft allerdings spielerisch und klassierungstechnisch überlegen.
FUSSBALL
27.03.2023
3. Division Amateure B
Quentin Hubert vollendet Kelmiser Kantersieg in Givry
Die Union Kelmis bleibt den Top Fünf der 3. Division Amateure B weiter dicht auf den Fersen. „Die Endrunde bleibt unser Saisonziel“, bestätigt Trainer Alexandre Digregorio nach dem deutlichen 5:1-Erfolg in Givry, bei dem seine Mannen vor allem in der zweiten Halbzeit mit dem Gegner machten, was sie wollten.
Vor einer Minuskulisse von 40 Zuschauern wurden die Kelmiser ihren Favoritenrolle schon nach anderthalb Minuten zum ersten Mal gerecht, als Quentin Hubert zum 1:0 traf. Ciney, das sich im gesicherten Mittelfeld der Tabelle befindet und mit sechs Spielern aus der Reserve antrat, hatte der Union kaum etwas entgegenzusetzen. Vielmehr verpassten es die Gäste, ihre zahlreichen Chancen zu nutzen und die Führung vor der Pause auszubauen. Zudem konnten sie sich bei Torwart Amaury Joiris bedanken, der den Ausgleich verhinderte.
20 Minuten vor Schluss gab William Belle dann den Anpfiff zum Kantersieg. Aus 25 Minuten verwandelte er einen Freistoß direkt zum 2:0 (siehe Artikel links), ehe Quentin Hubert binnen kurzer Zeit seine Tore zwei (78., Elfmeter) und drei (81.) folgen ließ. „Er stellt sich so sehr in den Dienst der Mannschaft“, lobte Digregorio die Kelmiser Identifikationsfigur: „Mich freuen seine drei Tore, denn er arbeitet wirklich viel dafür.“ Yassin Bennane schraubte auf 5:0 hoch. In der Nachspielzeit musste Joiris den Ball dann doch noch aus seinem Netz fischen, nachdem Boussate per Elfmeter getroffen hatte.
Mit drei Punkten Rückstand auf Mormont bleibt Kelmis im Dunstkreis der Endrunde und trifft kommenden Samstag (19.30 Uhr) auf Ciney. Ein besonderes Spiel, denn es wird das letzte in Jordan Remacles Karriere sein. Im Anschluss wird er sich voll auf seine künftige Aufgabe als Co-Trainer konzentrieren.
27.03.2023
Union Kelmis: Torschütze in der „A“ und „B“
William Belle tanzt auf zwei Hochzeiten
Zusammen mit seinen meisten Kelmiser Kollegen atmet William Belle derzeit zum ersten Mal Nationalklassenluft – und hinterlässt bereits seine Spuren. Vergangene Woche schoss er beim 2:0 in Durbuy sein Debüttor in der 3. Division Amateure B, am Samstag legte er beim 5:1-Kantersieg direkt nach. Zwei Treffer, die sein ohnehin schon volles Konto weiter füllen. Denn vor allem der Saisonstart des Montzeners, damals noch in der Kelmiser B-Mannschaft, glich einem Raketenstart: Nach elf Spielen in der 2. Provinzklasse C hatte er bereits 13 Mal getroffen, war lange Zeit gar der einzige Schütze seines Teams.
„Diese Saison klappt einfach alles. Hoffentlich bleibt das so, aber dafür muss ich hart arbeiten. Mittlerweile bin ich aber viel ruhiger und überlegter. Wenn man jung ist, hält man sich noch für besser als alle anderen“, so der 22-Jährige, der seine Karriere in Bleyberg begann, dann zur AS Eupen und als Teenager erstmals nach Kelmis ging. Mit 16 lief er erstmals für die „B“ auf, bevor es ihn 2021 zum FC Trois-Frontières zog. Nach nur einer Saison kehrte er zurück zur Union, wo er sich zum Senkrechtstarter entwickelte – was natürlich auch A-Trainer Alexandre Digregorio nicht verborgen blieb.
So „pendelt“ William Belle aktuell immer wieder zwischen beiden Mannschaften hin und her, immer gut für einen Treffer. In der 2. Provinzklasse C zählt er immer noch zu den drei besten Torschützen, gleichzeitig will er maximale Erfahrung in der 3. Division Amateure sammeln. „Mein Ziel war es, bis Dezember bester Schütze in der P2 zu sein. Aber egal welche Liga, ich fühle mich in beiden wohl.“ Entsprechend kann er auch nicht sagen, wie bzw. wo er seine Saison am liebsten beenden würde. Hauptsache, der Ball findet seinen Weg weiter regelmäßig ins Netz.
Die Mischung macht den Unterschied
Die Union Kelmis B hat am Sonntagnachmittag auch im dritten Meisterschaftsspiel des Jahres einen Sieg eingefahren. Die Grün-Weißen schlugen Heusy auf heimischem Platz mit 2:0 und rückten in der Tabelle auf Rang neun vor. Entscheidend am Sieg beteiligt waren dabei zwei Routiniers sowie ein Debütant. Kapitän Lionel Hubert gab indes bekannt, dass er im Sommer seine Karriere beenden wird.
Nachdem Stammtorwart Olivier Degueldre aus privaten Gründen nicht zur Verfügung stand, schenkte Union-Trainer Mike Hendrick dem 18-jährigen Axel Cloth sein Vertrauen. „Wir bleiben unserer Philosophie treu und bauen immer weiter auf unsere eigene Jugend. Diesmal hatten wir sogar schon zwei Spieler aus dem Jahrgang 2005 dabei. Da unser Torwart nicht hier sein konnte, war es für uns logisch, dass Axel das Tor hüten würde“, unterstrich Hendrick.
Kelmis startete druckvoll in die Partie und ging mit der ersten gelungenen Szene gleich in Führung: Marvin Van Melsen schaltete schnell und verlagerte einen Konter auf Rojhat Aslan, der einen Gegenspieler aussteigen ließ und das Auge für den freistehenden Lionel Hubert behielt, der den Ball unaufgeregt im Tor unterbrachte. Ein Beweis dafür, dass man trotz der vielen jungen Talente auch erfahrene Spieler braucht, die Verantwortung übernehmen. „Unsere Mannschaft ist auf Routiniers wie Lionel Hubert, Juan Gerits, Cyril Nicolaije, Colin Blezer und Philippe Kroha aufgebaut. Sie sind feste Säulen, von denen die jungen Spieler lernen und wachsen können“, erklärt Mike Hendrick.
Union Kelmis B RFC Heusy 2 0
Für Kapitän Lionel Hubert wird es allerdings die letzte Saison im Provinzklassenfußball sein. Er wird seinem persönlichen Abenteuer mit Kelmis B im Sommer ein Ende setzen. „Ich sehe die Mannschaft auf einem guten Weg. Das Ziel war immer, die eigene Jugend in die Mannschaft zu integrieren und dann zu versuchen, pro Saison ein, zwei Spieler für den A-Kader zu formen. Das hat in diesem Jahr mit Leni Meessen und William Belle ja schon gut funktioniert“, so der langjährige Kapitän der B-Elf.
Die Gäste aus Heusy, die vom Tabellenplatz her als Favorit in die Partie gingen, taten sich schwer, gefährlich in Erscheinung zu treten. Raphael Lejeune blieb vor dem Kelmiser Tor erfolglos, wogegen beim Distanzschuss von Rayane Chauveheid auch ein wenig Pech dabei war, als dieser kurz vor der Pause an den Pfosten klatschte.
Die Union kam wieder mit mehr Offensivdrang aus der Kabine. Eine gute Viertelstunde später war es erneut einer der Erfahrenen, der den Unterschied machte: Juan Gerits schnappte sich den Ball, dribbelte durch die gesamte gegnerische Abwehr und zirkelte den Ball zum 2:0 ins Tor. Die Freude über diesen Geniestreich schien jedoch nur von kurzer Dauer zu sein, als der eingewechselte Bradley Mobi einen Gegenspieler im eigenen Strafraum zu Fall brachte. Raphael Lejeune trat für Heusy zum Strafstoß an und scheiterte ausgerechnet an Debütant Axel Cloth. „Heute muss man ihm wirklich zu dieser Leistung gratulieren. Vor allem in dieser Szene hat es uns gerettet“, freute sich Mike Hendrick.
Auch die verbleibenden Angriffsversuche der Gäste scheiterte am jungen Torwart oder an der Kelmiser Hintermannschaft, die bis zum Abpfiff mit Leidenschaft verteidigte. „Wir haben dieses Jahr eine andere Mentalität. Wir haben mittlerweile verstanden, dass wir nicht immer den schönsten Fußball spielen müssen, um Spiele zu gewinnen“, beteuerte Lionel Hubert.
Für seinen Trainer Mike Hendrick kommt der Erfolg nicht aus dem Nichts: „Die Mannschaft hat sich nach dem Winter sehr gut vorbereitet. Mit drei Siegen am Stück befinden wir uns jetzt in einem guten Lauf. So wollen wir gerne weitermachen.“
28.03.23
2. Provinzklasse C: Union schlägt Amel dank Bultot-Doppelpacks
Kelmis B zieht an Amel vorbei
Die zweite Mannschaft der Union Kelmis hat ihr Heimspiel gegen den KFC Amel am Sonntagnachmittag mit 2:1 für sich entschieden. Dadurch sprang die Union in der Tabelle an Amel vorbei auf Platz sieben, jedoch können die Grün-Weißen im Nachholspiel gegen Emmels am Donnerstag (20 Uhr) zurückschlagen.
Tom Bultot brachte die Union nach einer guten halben Stunde in Führung, die Amel jedoch schnell ausglich, als Michael Zeimmes einen Fehler der Hausherren ausnutzte. Daraufhin konnte das Spiel in beide Richtungen kippen, doch Tom Bultot stellte mit seinem zweiten Treffer den alten Abstand wieder her, welchen die Mannschaft ohne größere Probleme über die Zeit brachte. „Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis und der Saison insgesamt. Heute waren neun Spieler im Kader, die 21 Jahre oder jünger sind“, unterstrich Kelmis‘ Trainer Mike Hendrick.
Für Amel setzt sich die Ergebniskrise dagegen weiter fort. Nun warten die Grün-Weißen schon seit neun Spielen auf einen Sieg. „Es war kein schlechtes Spiel, deshalb wäre ein Punkt für uns nicht unverdient gewesen. Wir schaffen es einfach nicht aus dieser Spirale heraus“, bedauerte Amels Trainer Robin Demarteau. Die Suche nach den Gründen endet immer wieder bei den gleichen Gedanken: „Es fehlt uns etwas an Erfahrung und Persönlichkeit in der Mannschaft. Der Wille ist da, aber irgendwann muss man sein Glück auch mal erzwingen.“ Am Donnerstag haben die Grün-Weißen gegen Emmels erneut die Chance dazu.
Kelmis buhlte um Fabrice Stoffels
„Einerseits fühlt sich das Unentschieden wegen der ganzen vergebenen Chancen wie eine Niederlage an. Andererseits hätten wir durch den Elfmeter auch verlieren können“, resümierte Fabrice Stoffels nach dem torlosen Remis seiner Raerener gegen Huy: „Jetzt haben wir eine Woche Pause und wollen dann gut ausgeruht das Derby gegen Kelmis gewinnen.“
Denn dort hat der RFC noch eine Rechnung offen. Anfang November dominierte er den Aufsteiger aus der Göhlgemeinde, doch nach dem Platzverweis gegen Tobias Lauffs trafen Sébastien Aritz und William Mauclet zum 2:0-Sieg der Union. „So ein Szenario hatten wir schon einige Male, vor allem am Saisonbeginn. Wir haben uns oft nicht belohnt, mittlerweile in der zweiten und dritten Tranche diesen Schalter aber umgelegt. Wir müssen weiter so gut spielen, vorne die Chancen nutzen und uns so schnell wie möglich für die Endrunde qualifizieren. Dort werden wir auf jeden Fall versuchen, aufzusteigen.“
Egal, ob das gelingt oder nicht, Fabrice Stoffels läuft auch in der Saison 2023-24 für Raeren-Eynatten auf. Und das, obwohl unter anderem die Kelmiser um seine Dienste gebuhlt hatten: „Das stimmt, das gehört zum Geschäft dazu. Das Projekt in Kelmis hätte mich interessiert, aber wir haben in Raeren eine super Truppe und hoffentlich noch ein schönes Jahr zusammen. Die Fahrten mit Markus (Klauser, A. d. R.) aus der Eifel sind auch angenehmer als alleine. Vor allem bin ich geblieben, weil ein Aufstieg mit Raeren möglich ist. Und es wäre schade, genau dann zu wechseln.
Fußball – 3. Division Amateure B: Raerens Stürmer beim 4:1-Derbysieg gegen Kelmis an allen Treffern beteiligt
Evertz zieht der Union den Stecker
Die Raerener hörten gar nicht mehr auf zu feiern. Nach den „Derbysieger, Derbysieger“-Gesängen und dem obligatorischen „Humba“ mit den Fans ging die Party in den Katakomben weiter. Selbst während die beiden Trainer Alexandre Digregorio und Eric Vandebon bei der Pressekonferenz die letzten 90 Minuten Revue passieren ließen, dröhnten die Jubelschreie und Gesänge noch aus der Nebenkabine. „Glückwunsch an die Jungs, ich kann nur stolz auf sie sein“, lobte Vandebon.
Union Kelmis RFC Raeren-Eynatten 1 4
Denn die Schwarz-Gelben hatten am Samstagabend gleich doppelten Grund zur Freude. Nicht nur schraubten sie die Anzahl ungeschlagener Spiele in Folge auf sensationelle 13 hoch, sie sicherten sich vor rund 500 Zuschauern zudem den ersehnten Derbysieg gegen den Nachbarn. Noch im November hatten die Kelmiser in Raeren ein 2:0 gefeiert.
Auch wenn es bis heute die letzte Niederlage für den RFC blieb, schmerzte sie immer noch. Carlo Evertz legte den Fokus aufs große Ganze: „Es bleiben jetzt noch fünf Teams für die vier oberen Plätze. Die Chancen stehen also gut, dass wir unser Ziel, die Aufstiegsrunde, erreichen. Das ist das Wichtigste.“
Der Ex-Profi avancierte ausgerechnet auf dem Platz, auf dem er als Kind das Fußballspielen erlernte, zum Matchwinner. Das 1:0 schoss er in einer vogelwilden Anfangsphase noch selbst (18.), in der Entstehung der drei anderen spielte er eine tragende Rolle. Auf den vielleicht letzten Metern seiner Karriere drückte Offensivroutinier Evertz dem zweiten Derby zwischen Raeren und Kelmis seit 40 Jahren seinen Stempel auf. „Ich habe mit dem Verein ausgemacht, dass wir in den nächsten Tagen noch mal zusammen sprechen, und dann werde ich die Entscheidung zu meiner Zukunft preisgeben“, kündigte der 32-Jährige an.
Aufseiten der Kelmiser herrschte verständlicherweise Tristesse. Mit dieser Niederlage könnte die letzte Chance auf die Endrunde verflogen sein. Dabei war der Aufsteiger keineswegs so unterlegen, wie es das Ergebnis vielleicht vermuten lässt. Vielmehr gehörten ihr die ersten Großchancen: Fabrice Stoffels klärte vor dem einschussbereiten Kevin Volont (4.), Aristote Lufuankenda traf den Ball nicht richtig (5.), und William Mauclet scheiterte an RFC-Keeper Dino Broers (18.), der ebenfalls gegen seinen Heimatklub antrat. Das 1:0 zog den Kelmiser erst einmal den Stecker – bis Mauclet plötzlich freistehend zum Volley ansetzte, den Ball aber über das Tor jagte (29.). Der Unterschied im Prinz-Philippe-Stadion: Im Gegensatz zum Hinspiel bewiesen diesmal die Raeren-Eynattener eine brutale Effektivität und trafen fast mit jeder Chance.
„Im Fußball kommt es auch auf das Momentum an und darauf, in starken Phasen zu treffen. Das haben wir, anders als Raeren, nicht gemacht“, bedauerte Union-Coach Alexandre Digregorio. Trotz der Führung zeigte sich sein Gegenüber zur Pause nicht zufrieden und hielt in der Kabine – eben dort, wo später die Fete stieg – eine Standpauke. Die verfehlte ihre Wirkung zunächst komplett, denn Bastien Hungs eröffnete den zweiten Durchgang mit einem Freistoßtor (Vandebon: „Nicht von dieser Welt“) zum 1:1-Ausgleich (47.). „Da dachte ich schon: Oh, jetzt wirds schwer“, gab Carlo Evertz zu.
Doch er war sofort zur Stelle, schickte Markus Klauser auf rechts, der wiederum den Ball perfekt auf den Kopf von Mauro Lo Presti servierte (2:1, 50.). Drei Minuten später legte Evertz das 3:1 durch Klauser auf und setzte dem Ganzen mit seiner Lupfer-Vorarbeit für Lo Prestis zweiten Treffer die Krone auf (66.).
Kelmis´ Flügelspiel kam hingegen kaum zur Entfaltung, Aristote Lufuankenda konnte sein Tempo nur ganz selten entfalten. Immerhin erwies er sich als fairer Verlierer: „Raeren hat ein echt gutes Spiel abgeliefert, während wir schon im Vorfeld nicht zu 100 Prozent auf uns fokussiert waren. Glückwunsch nach Raeren, sie haben es verdient.
Und ich wünsche ihnen, dass sie in dieser Saison etwas Gutes erreichen. Wir müssen nach vorne schauen und werden nächstes Jahr die Derbys dann wieder gewinnen.
BRAZILIAN JIU JITSU
Verein: David Raxhon trainiert Groß und Klein im Brazilian Jiu Jitsu
„Keine Schläge, keine Tritte“
David Raxhon und seine Frau Lynn Janssen haben sich ihren Traum erfüllt und unterrichten seit letztem Jahr Brazilian Jiu Jitsu im Sportzentrum Kelmis. Das sportbegeisterte Paar investiert seine ganze Zeit und viel Geld in sein Hobby – „das ist es uns wert“, sagen die beiden dazu. Dreimal in der Woche fahren sie für ihr eigenes Training nach Düren, an zwei Tagen trainieren sie Erwachsene und Kinder. Ein strammes Programm, doch das stört das Paar nicht, im Gegenteil. Es sind die Kleinigkeiten, die Brazilian Jiu Jitsu von anderen Kampfsportarten unterscheidet, die die beiden begeistern.
Der Sport ist unser Leben geworden“

Schon seit vielen Jahren trainiert David Raxhon Brazilian Jiu Jitsu (BJJ), eine Kampfsportart, die, wie der Name schon sagt, ihren Ursprung in Brasilien hat. Brutale Schläge und Tritte sieht man bei diesem Sport nicht auf der Matte. Gemeinsam mit seiner ebenso sportbegeisterten Frau Lynn Janssen hat sich der 34-Jährige einen Traum erfüllt und unterrichtet nun selbst BJJ im Sportzentrum Kelmis.
Dass David Raxhon aus Hergenrath ein Herz für Kinder hat, merkt man schnell. Wie an jedem Dienstag trainiert er seine Kindergruppe im Kelmiser Sportzentrum im Brazilian Jiu Jitsu. Geduldig, aber bestimmt leitet er die Kinder an, die eifrig dabei sind. „Bei so vielen Kindern kann das Training schonmal anstrengend werden. Da muss man ein strammes Programm haben, damit die Kinder nicht abgelenkt werden und konzentriert bleiben”, lacht der 34-Jährige. Dass ihm die Arbeit Freude bereitet, merkt man sofort.
„KEINE TRITTE, KEINE SCHLÄGE“, ERKLÄRT LYNN JANSSEN

Vorkenntnisse brauchen Interessierte nicht, um bei David Raxhon in den Kampfsport einzusteigen. In seinen Trainingseinheiten trainieren jeweils Erwachsene oder Kinder bis etwa 14 Jahren. BJJ unterscheidet sich dabei in einigen Aspekten von vielen anderen Kampfsportarten. „Es gibt keine Tritte, keine Schläge ins Gesicht”, beschreibt seine Frau Lynn Janssen, die ihn bei den Trainingseinheiten unterstützt. Es sei ein respektvoller Kampfsport, bei dem Achtung voreinander und Freundlichkeit eine große Rolle spielen. „Nach jedem Kampf umarmen sich die beiden Kämpfer, erweisen sich somit eine Art Respekt. Es gibt viel Austausch, man lernt voneinander”, skizziert die 35-Jährige. Ihr Mann erklärt: „Es geht viel weniger um Gewalt als darum, den Gegner durch Technik und Geschick zu Boden zu bringen. Man wird im Kampf nicht brutal K.O. geschlagen, das macht natürlich einen ganz anderen Umgang miteinander möglich. Außerdem bleiben Teilnehmer in Wettkämpfen immer in ihrer Gurtklasse, und es wird nach Alter und Gewicht geordnet. Man muss also nicht damit rechnen, dass man einem viel erfahreneren oder schwereren Gegner gegenübersteht.” Dabei seien Teilnahmen an Wettbewerben für die Mitglieder des Vereins kein Muss: „Wir fahren zu den Meisterschaften. Wer Lust hat, kann uns begleiten, wer keine Lust hat, der trainiert eben für sich selbst und seine Fitness. Beides ist super. Da gibt es überhaupt keinen Druck, das muss jeder für sich selbst entscheiden.” Er selbst sei aber der Wettbewerbstyp, er liebt den Nervenkitzel. Das sportliche Paar, das aktuell in Astenet wohnt, hat bereits an Meisterschaften in halb Europa teilgenommen Noch vor wenigen Wochen hat Lynn Janssen bei den Europameisterschaften in Paris den zweiten Platz belegt. Sie selbst sei durch ihren Mann zum Sport gekommen. „Man ist ja immer dabei, und das Hobby nimmt auch sehr viel Zeit in Anspruch. Irgendwann ergibt es sich, dass man selber Lust bekommt, mitzumachen”, erzählt die junge Mutter. Die beiden gehören dem deutschen Verein BSD e.V. an. mindestens dreimal in der Woche fahren sie für ihr eigenes Training zum Standort nach Düren. Dort trainieren sie bei Schwarzgurt Gustavo Guimaraes Vossen, der den Verein ins Leben gerufen hat. Die weite Fahrt „geht natürlich ganz schön ins Geld, aber das ist unser Hobby, das ist es uns wert”, sagt Raxhon dazu. Seine Frau stimmt ihm zu: „Ich könnte mir nicht mehr vorstellen, jeden Abend nach der Arbeit zu Hause auf der Couch zu sitzen. Der Sport ist wirklich unser Leben geworden.” Mit der Zugehörigkeit bei BSD e.V. kommt auch die Angliederung an „Karkará”. Raxhon erklärt: „Das ist unser Team, dem wir angehören, das gibt es überall auf der Welt. Unter diesem Namen fahren wir auf Turniere. Innerhalb dieses Teams sind die Mitglieder wie eine Familie. Egal, wo wir auf Reise sind, wir können uns immer mit den anderen vernetzen, haben Anschluss. Man bekommt dadurch sogar Schlafmöglichkeiten zur Verfügung gestellt, und wenn es nur die Trainingshalle vor Ort ist.”

EIN WEGWEISER, DER DAS SELBSTBEWUSSTSEIN STÄRKT
Das Familiäre und das Zugehörigkeitsgefühl gehören für das Paar zu den schönsten Aspekten des Sports. Sie sehen BJJ nicht nur als Kampfsport, der den Körper fit macht, sondern auch als Wegweiser für die innere Einstellung, der das Selbstvertrauen von Klein und Groß stärkt. Das möchten die beiden Sportler an ihre Schüler weitergeben: „Ich möchte die Kinder von der Straße holen”, sagt Raxhon und erzählt: „In meiner Jugend habe ich selbst viel Blödsinn gemacht. Mit dem Sport möchte ich den Kindern und Jugendlichen eine Alternative geben und ihnen einen besseren Weg zeigen.” David Raxhon und Lynn Janssen haben selbst eine Tochter und einen Sohn. Jace (5) trainiert schon begeistert bei seinen Eltern. Tochter Nova (2) ist derweil noch zu klein, um richtig mitzukämpfen. Die beiden Sportler gehen aber davon aus, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis auch sie auf der Matte steht: „Die Kinder wachsen damit auf, sie kennen es ja von uns nicht anders. Da bleibt es nicht aus, dass sie selbst irgendwann mitmachen möchten”, lacht Raxhon. Hauptberuflich sind die jungen Eltern noch anderweitig beschäftigt, der Sport bleibt vorerst eine Nebenbeschäftigung. Raxhon erklärt: „Das geht nicht so schnell, und man braucht viele Mitglieder, um davon leben zu können. Aber wenn es irgendwann klappen könnte, hauptberuflich als Trainer zu arbeiten – das wäre natürlich ein Traum für uns.”

Mehr Informationen gibt es per E-Mail unter kontakt@bsv-eastbelgiumbjjkelmis.com
SCHIESSEN
Schützenbund Kelmis Neu-Moresnet
« Neues vom Heidkopf »
Der Schützenbund Kelmis Neu-Moresnet gab
am 8 April 2023 den Schießstand zur neuen Saison frei.
An diesem Ostersamstag begannen wir um 15.00 Uhr
mit etwas Bürokratie, nähmlich mit dem Ziehen für
gleich drei Feste auf unserem Schießstand in 2023.
Dies sind das jährliche Herbstfest des Schützenbundes,
die Mathieu Grosch Kette, die unser Ex-Bürgermeister
schon seit vielen Jahren sponsorisiert,
und zum Dritten feiern die Kgl. St. Rochus-Schützen
in diesem Jahr ihr 100jähriges Bestehen.
Rund 20 Schützenvereine aus unserer Gegend fanden sich auf dem Heidkopf ein. In den Gesichtern der Anwesenden konnte man nicht nur die Vorfreude auf die neue Saison ablesen, sondern auch die Freude de Wiedersehens mit all den Schütenschwestern und Schützenbrüder, die mittlerweile schon fast all Freunde geworden sind.
Am Ostermontag begann dann unser erster Wettstreit, der Paul Mennicken Gedächtnis Pokal.
Insgesamt nahmen nur die Kelmiser Vereine teil, die seit Jahren eingeladenen St. Jean aus Welkenraedt waren leider verhindert. Das tat dem Wettstreit aber nichts ab. Wir konnten bei einigen Regenschauern trotzdem unserem Hobby fröhnen.
Hier die Resultate :
- Platz : mit 60/64 Treffer Kgl.St. Barbara Schützen
- Platz : mit 50/64 Treffer Kgl. St. Rochus Schützen
- Platz : mit 52/64 Treffer Kgl. St. Hubertus Schützen
- Platz : mit 44/64 Treffer Kgl. Vereinigung Kelmis
- Platz : mit 38/64 Treffer Kgl. St. Paulus Schützen
Bei der Preisverteilung in gemütlicher Runde konnten
die ersten drei Vereine sich über je einen Umschlag zur
Aufbesserung der Kasse freuen.
Die Kelmiser Schützenvereine hoffen natürlich auf eine
Gute Saison 2023 mit all den Vereinen aus unserer Gegend.
Gut Schuß an alle Schützen !!
KARATE
26.03.2023 JKS Interdojo Cup in Ulestraten (NL)
Karate Dojo Calaminia holt 7x Gold – 4x Silber – 5x Bronze
Valentin Breuer:
Kata 1. Platz
Ippon Kumite 2. Platz
Jiyu Kumite 1. Platz
Brooklyn Komuth
Kata 3. Platz
Ippon Kumite 3. Platz
Jiyu Kumite 1. Platz
Alen Musanovic
Kata 4. Platz
Ippon Kumite 4. Platz
Jiyu Kumite 4. Platz
Dean Lenders:
Kata 2. Platz
Ippon Kumite 2. Platz
Jiyu Kumite 4. Platz
Lena Lübcke:
Kata 2. Platz
Ippon Kumite 1. Platz
Noémi Tchemtchoua
Kata 1. Platz
Ippon kumite 1. Platz
Jiyu kumite 3. Platz
Viyan Üktü Amed
Kata 1.Platz
Welat Üktü Amed
Ippon Kumite 3. Platz
Jiyu Kumite 3. Platz






HUNDESPORT

Sozialtest 2023 für Hunde – Guter Hundebenimm auf dem Prüfstand
Am Samstag den 11. März 2022 fand unser diesjähriger Sozialtest für Hunde statt.
Im Rahmen des Sozialtests wurden 47 Hunde wurden von Ihren Besitzern auf dem
Clubgelände des Hunde Club Kelmis (HCK) an der Aachener Straße 33 in Hergenrath den
zwei offiziellen Richtern des Verbandes Sankt Hubertus G.o.E. Brüssel zur Begutachtung des
sozialen Verhaltens vorgestellt.
Der Sozialtest wird jährlich vom HCK organisiert. Hunde, die in den
Gemeinden als „Potentiell gefährliche Hunde“ gemäß den Allgemeinen
Vorschriften der in der Deutschsprachigen Gemeinschaft gelistet sind, dürfen nach Bestehen
der Sozialtest- Prüfung den bis dahin vorgeschriebenen Maulkorb in der Öffentlichkeit ablegen.
Außerdem müssen alle Fellnasen, die an Wettbewerben teilnehmen, diesen Sozialtest vorweisen.

Aber auch Vierbeiner, die „nur“ Familienhund sind, sind bei diesem Test herzlich willkommen.
Die Teilnehmer kamen aus wie Eupen, Lontzen, Montzen, Kelmis, Raeren und vielen weiteren Gemeinden der DG und der Wallonie.
In verschiedenen Übungen wurde von den Richtern mit Unterstützung der Trainer des Clubs
das Verhalten der Hunde beurteilt.
– Berühren des Hundes (Kontrolle der Tätowierung bzw. Auslesen des Chips )
– Leinenführung
– Benehmen des Hundes in Abwesenheit des Halters
– Übungen auf öffentlichen Gehwegen bzw. Straßen mit normalem
Verkehrsaufkommen mit Passanten, Joggern, Fahrradfahrern und Autos
Die Prüfer überzeugten sich, ob sich die Hunde ruhig, gelassen und selbstsicher verhalten
und gegenüber fremden Personen oder Artgenossen nicht aggressiv sind.
Alle Teilnehmenden haben den Test bestanden und konnten mit Stolz die Urkunde des Verbandes St. Hubert und die Medaille für den bestandenen Sozialtest mit nach Hause nehmen.
Ein großes Dankeschön geht an alle Trainer und Freiwillige des HCK für den reibungslosen
Ablauf des Sozialtestes. Das Küchen- und Thekenteam verwöhnte alle Beteiligten mit
leckeren Snacks, so dass auch für das leibliche Wohl wieder bestens gesorgt war.
Ebenso möchten wir uns bei den 2 Wettkampfrichter unseres Dachverbandes St. Hubert
(Tony Sion und Dominique Vansloen) bedanken.
FUSSBALLLAGER 2023
FUSSBALLLAGER 2023
Einschreibungsformular
Name und Vorname des Teilnehmers:
………….………………………………….
Anschrift:
………….……………..………………………………………………….
Telefonnummer: ……………………… Handy-Nr.: …………..
Geburtsdatum: …………..……………..
Datum der Überweisung: .…………….
Name des Kontoinhabers: ……..……………………………………………………
Alter des Kindes bei Teilnahme imJuli:……………………………
Kostenbeitrag für Kinder 100 Euro
Kinder einer Familie erhalten eine Ermäßigung ab dem 2. Kind,
diese beträgt 5 €( 1. Kind 100 €, 2. Kind 95 €, 3. Kind 90 € )
BE98 0682 2590 0293 BIC: GKCCBEBB
Kontaktpersonen: Ronny van Goethem, Cité Peter Kofferschläger 35a, 4720 Kelmis TEL.0470430359
Mail . ronnyvangoethem.55@gmail.com
Der Kgl. Sportbund und die Trainer freuen sich auf Eure Anmeldung
Stage de footbal de la royale union sportive 2023
10.07.2023 – 14.07.23
Formulaire d’inscription :
Nom et prénom du participant :………………………………………………………
Adresse : …………………………………………………………………………………..
Nr.Telephone : …………………………… Nr.gsm :……………………………….
Date de naissance :……………………………………..
Date du virement :………………………………………
Nom du bénéficiaire du compte :……………………………………….
Age du participant : ……………………………………………………………………
Prix de la participation pour enfant 100 Euro
Les enfants d’une même famille recoivent une réduction de 5 euro.
Deuxiéme enfant 95 euro Troisième enfant 90 euro
BE98 0682 2590 0293 BIC: GKCCBEBB
Personne de contact : Ronny van Goethem, Cité Peter Kofferschläger, 35A 4720 LA CALAMINE
Tel : 0470/430359
Pour informations : ronnyvangoethem.55@gmail.com
Royale union sportive et les entraineurs se réjouissent de votre inscription !
Stage de footbal de la royale union sportive 2023
10.07.2023 – 14.07.23
Formulaire d’inscription :
Nom et prénom du participant :………………………………………………………
Adresse : …………………………………………………………………………………..
Nr.Telephone : …………………………… Nr.gsm :……………………………….
Date de naissance :……………………………………..
Date du virement :………………………………………
Nom du bénéficiaire du compte :……………………………………….
Age du participant : ……………………………………………………………………
Prix de la participation pour enfant 100 Euro
Les enfants d’une même famille recoivent une réduction de 5 euro.
Deuxiéme enfant 95 euro Troisième enfant 90 euro
BE98 0682 2590 0293 BIC: GKCCBEBB
Personne de contact : Ronny van Goethem, Cité Peter Kofferschläger, 35A 4720 LA CALAMINE
Tel : 0470/430359
Pour informations : ronnyvangoethem.55@gmail.com
Royale union sportive et les entraineurs se réjouissent de votre inscription !