Der Alltag ist im Jahr 2014 angekommen und die Sportler in den verschiedenen Vereinen
kämpfen in der zweiten Halbzeit der Meisterschaften darum ihre gesteckten Ziele zu erreichen.
Andere trainieren wieder fleißig um topfit zu sein wenn die Saison beginnt.
Die Vereinsverantwortlichen haben bis zum 01. März 2014 um beim Kgl. Sportbund ihre Aktivitäten anhand der Tätigkeitsberichte einzureichen. Anhand dieser Berichte wird der Kgl. Sportbund die Subsidienanträge bearbeiten und bei der Sportschöffin und dem Kollegium der Gemeinde vorlegen. Ich bitte alle den Termin strikt einzuhalten da im Gemeinderatsbericht (Gemeinderatssitzung vom 27. Januar 2014) zu lesen ist dass die Frist zur Einreichung der Subsidien Anträge nicht verlängert wird. Also aufgepasst. Der Kgl. Sportbund wird Euch an folgenden Daten und zwar am 10. und 14. März 2014 von 19 bis 21 Uhr im Sportbundbüro im Sportzentrum bei der Vervollständigung der Anträge wenn nötig behilflich sein. Auch könnt Ihr zu jeder Zeit beim Präsidenten oder bei der Sekretärin um Infos nachfragen.
Der RFCU steht zum jetzigen Zeitpunkt auf den 9. Tabellenplatz. Dies ist ein sehr guter Platz nur bedeutet er noch nicht den Klassenerhalt also wach bleiben! Die Spieler haben es in der Hand, bisher schlagen 10 Siege, 4 Unentschieden und 12 Niederlagen zu Buche.
Nach ihrem Aufstieg hat die Mannschaft vom MF Dolphins, in der neuen Klasse, einen guten Lauf und ich wünsche ihr auch weiterhin viel Erfolg. Die Hallenfußballerinnen vom MF Penarol haben ein tolles Resultat im Europokal geschafft. Sie wurden Pokal Sieger und damit machte die Mannschaft eine Super Werbung für unsere Gemeinde und der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Leider ist der Erfolg in der Belgischen Meisterschaft nicht so eindeutig.
Da es viele Fußballer in der Gemeinde Kelmis gibt und die Spielmöglichkeiten begrenzt sind, spielen viele in den Vereinen der umliegenden Gemeinden von Kelmis. Das war bis dato allen von uns bekannt. Nun hat sich, wie in der Presse gelesen, ein neuer Fußballverein an der Stadionstraße gegründet. Dieser wird den Namen Sporting Club Kelmis tragen und dank der Unterstützung des RFCU Präsidenten, die Anlagen in der Stadionstraße benutzen dürfen. Damit sollen alle die jungen Spieler die jetzt außerhalb von Kelmis antreten, die Chance erhalten wieder in der eigenen Ortschaft zu spielen. Der neue Club hat Ludek Mach als Spielertrainer verpflichtet. Er ist ein erfahrener Spieler und kennt die Kelmiser Mentalität, ist er doch hier aufgewachsen. Ich wünsche viel Glück.
Was mögen nun die Mädchen aus Kelmis und Umgebung zu dieser Gründung sagen da auch sie sehr gerne in Kelmis Feldfußball spielen würden, aber immer wieder hören mussten es ist zu wenig Platz da.
Die Volleyballer werden wohl kämpfen müssen um in ihrem Jubiläumsjahr den Klassenerhalt zu schaffen. Ich wünsche es dem Verein und gratuliere herzlich zum Jubiläum. Aus diesem Anlass wird ihr Beachvolley Turnier im Galmei Park stattfinden.
Es ist mir immer eine große Genugtuung fest zu stellen dass auch Kelmiser Vereine für ihre Leistungen durch die Deutschsprachige Gemeinschaft geehrt werden. Auch in diesem Jahr waren wieder einige Kelmiser dabei als die Ehrungen in der Gemeinde Burg-Reuland (Ort Espeler) vorgenommen wurden.
Das Fest Wahl Sportler des Jahres in der großen Halle zu verlegen war sicher eine gute Entscheidung. Die Akustik war diesmal optimal und wir konnten einige sportliche Vorführungen durchführen lassen welche in der kleinen Halle nie möglich waren.
Was ich umständehalber in den letzten Monaten von 2013 nicht geschafft habe, möchte ich nun nachholen und den Verein Flinke Füssen in unserer Mitte willkommen heißen.
Nach dem abgelaufenen Jahr treffen wir uns hier, zum ersten Mal in diesem Saal, um die Vereins Besten oder die Vereins-Idealisten zu ehren und einen würdigen Sportler aus unserer Gemeinde zum Sportler des Jahres zu wählen.
Euch allen wünsche ich, auch im Namen des Verwaltungsrates des Kgl. Sportbundes, von Herzen für das Jahr 2014 viel Glück, Erfolg und Gesundheit.
Ganz besonders möchte ich auch die Auswärtigen Sportfreunde herzlich willkommen heißen.
Das Jahr 2013 wurde durch die Europäischen Kommission als das Jahr der Freiwilligen ausgerufen um dem Ehrenamt eine bessere Lobby zu verschaffen. Auch in unserer Gemeinde würde sich nichts bewegen ohne die vielen Freiwilligen die dies alles organisieren und ständig weiter führen. Ich sage einfach Danke! Danke für eure Arbeit denn… es ist Arbeit. Bitte unterstützt diese Personen! Sie brauchen es damit sie nicht den Mut verlieren und gleichzeitig Vorbilder für andere sein können. An dieser Stelle möchte ich auch ein Appell an die viele jungen Sportler richten: nehmt mehr Verantwortung in eurem Verein denn nur gemeinsam, mit Solidarität, ist der Aufwand an Arbeit im Verein zu bewältigen damit ihr euren Sport ausüben könnt.
Das Jahr 2013 war aber auch für den Sportbund und daher, aus meiner Sicht, auch für die Kelmiser Sportler und Vereine ein ganz besonderes Jahr. Ich möchte es deshalb kurz Revue passieren lassen.
Dem Sportbund wurde die Ehre zuteil sich Königlich zu nennen. Diese Ehre erhielt er nur weil die Sportler und Sportverantwortlichen der Vereine unserer Gemeinde seit 50 Jahren die Stütze waren die sein Bestehen ermöglichten. Ich danke Euch dafür.
Durch die Genehmigung seiner Majestät König Albert II dürfen wir als erster Sportbund, Sportrat oder Sportgemeinschaft in der Deutschsprachigen Gemeinschaft den Titel Königlich tragen worauf wir sehr stolz sind. Die Urkunde wurde uns durch den Herrn Provinzgouverneur Michel Foret im Beisein des Parlamentspräsidenten der D.G. und Vertreter der Sportministerin anlässlich einer schönen Feier hier in diesem Raum überreicht. Gleichzeitig wurden viele Sportler mit der Verdienstmedaille der D.G. geehrt. Sicher wurden einige, wodurch auch immer, nicht berücksichtigt was nicht bedeuten soll dass wir dies nicht nachholen werden.
Die Aktivitäten die wir für die Sportler und Vereine durchführen, wurden alle wie in den vorherigen Jahren beibehalten obwohl wichtige Vorstandsmitglieder das Schiff verlassen hatten und die entstandenen Lücken durch neue Mitglieder ersetzt werden mussten. Es hat tadellos geklappt.
Bleibt ein Reizthema:
Die Sportvereine unter Führung des Kgl. Sportbundes betreiben den Kirmesausschank seitdem die Kirmes zum Galmeipark umgesiedelt ist. Dieser Ausschank ermöglicht den Sportvereinen (immerhin 42 in Kelmis) ihre Finanzen aufzubessern und den Jugendlichen ihres Vereins billigere Kostenbeteiligung zu gewähren. Nun wurde in diesem Jahr einem einzigen Kulturverein ein zusätzlicher Ausschank genehmigt was in unseren Augen nicht ganz korrekt ist. Wenn etwas gut läuft sind natürlich andere oft bereit sich mit an den Tisch zu setzen da dies einfacher ist als sich etwas Neues einfallen zu lassen.
Nach einer langen Fastenzeit ist nun auch die Schwimmhalle seit Anfang September 2013 in Betrieb. Nicht nur wir Sportler sondern auch ein Großteil der Bevölkerung freut sich darüber und wir bedanken uns bei den Gemeindevätern.
Die neue Gemeinderegierung hat nun ein ganzes Jahr gehabt um sich einzuarbeiten. Die begonnenen Infrastrukturarbeiten hat sie zu Ende geführt. Hoffen wir dass sie nun auch die wichtigen Bedürfnisse der Sportinfrastruktur erkannt hat und den aktiven Sportlern die nötige Starthilfe zukommen lässt damit ihre Sportstätten den aktuellen Erfordernissen angepasst werden können denn was ich hier im letzten Jahr in Sachen Sportinfrastruktur angesprochen habe, hat immer noch Bestand.
In letzter Zeit wurden neue Vereine gegründet. Personen mit einer Behinderung haben um Hilfe bei der Gründung eines Vereins angefragt da auch sie die Möglichkeit haben möchten sich sportlich zu betätigen.
Die Läufer brauchen eine Stätte. Dies alles ohne von den Sportlern zu sprechen die sich außerhalb eines Vereins betätigen.
Viele Vereine machen den Namen unserer Gemeinde weit bekannt sogar im Ausland. Sie sind große Werbeträger für die Gemeinde Kelmis.
Dann ist da noch der Fairplay Gedanke den der Kgl. Sportbund auch weiterhin hervorheben und ständig in Erinnerung bringen möchte damit unsere Jugend sich von klein auf daran gewöhnt und lernt sportlich miteinander umzugehen. Zuallererst ist da natürlich die Arbeit der Delegierten, Vereinsverantwortlichen und der Trainer gefragt.
Zum Abschluss gratuliere ich allen Kandidaten die von ihren jeweiligen Vereinen vorgeschlagen wurden. Dies sind die Sportler die sich im Verein, sei es durch ihre sportliche Leistung oder durch ihren Einsatz, hervor getan haben. Wir wollen ihnen nachher, wenn sie alle hier auf dieser Bühne stehen, unserer Anerkennung und unser Lob, durch einen kräftigen Applaus, ausdrücken.
Ich hoffe das Henri Müllender, als neuer Programm Verantwortlicher, eine gute Hand gehabt hat bei der Aufstellung vom Programm des heutigen Abends und ihr Gefallen findet an den Vorführungen und einen angenehmen Abend verbringt.
Unseren vielen Sponsoren möchte ich an dieser Stelle für ihre Unterstützung danken und sie euch allen aufs Wärmsteempfehlen.
Den Sportbundkollegen und ganz besonders den Neuen im Team, die sich sehr gut integriert haben, danke ich gleichfalls und wünsche ihnen weiter eine gute Hand bei ihrer Tätigkeit
Ich wünsche mir für heute Abend einen vorbildlichen Sportler des Jahres und euch allen einen harmonischen Abend.
Wie schon Anfang der Saison vermutet und geschrieben hat die Top Mannschaft vom Verein es sehr schwer nach dem Abgang einiger Leistungsträger. Trotzdem sind die Spieler voller Hoffnung den Klassenerhalt doch noch zu schaffen und sei es nur über ein Testspiel mit dem zweit platzierten aus der VDK Division. Schade ist auch dass der junge Kegler Michael Taeter, vom selben Jahrgang wie Jérémy und Marvin, aus beruflichen und schulischen Gründen nicht immer dabei sein kann. Beim letzten Spiel, die Begegnung gegen QC Ethe, hat er das tolle Resultat von 805 Holz erzielt. Das haben in der jetzigen Meisterschaft nur Jéremy und Pierrot vor ihm geschafft. Die erzielte Holz Zahl von 805 ist in dieser Meisterschaft die höchste erzielte Zahl von den aktuellen Spielern des SKK Vereins. Die zweite Mannschaft die in der 1. VDK Division spielt, hat es natürlich auch nicht leicht und wird sicher um den Klassenerhalt bangen müssen. Es müssen dort ständig Spieler aus der dritten Mannschaft einspringen um den Kader zu vervollständigen. Das letzte Spiel verlor die Mannschaft mit 2 zu 6 gegen SK Windstärke Neun I die in der Tabelle an zweiter Stelle steht.
Die dritte Mannschaft spielt in der 2. VDK Division jenseits von Gut und Böse. Ihre letzte Begegnung verlor auch sie in Eupen gegen KSK 74 Eupen – Raeren mit 6 – 2. Der KSK 74 Eupen – Raeren ist hier der Spitzenreiter und wird sicher aufsteigen. Seitdem die Raerener das Keglerheim in Eupen übernommen haben, hat der Kegelsport dort einen enormen Aufwind erhalten etwas was wir hier in Kelmis nach der Organisation der WM leider nicht sagen können.
Klassierungen
Erste Mannschaft in der Bel/Ned Liga Pkt Heim Asw. Diff. Spiele
SKC Hendriks I 39 20 19 19 9
Eifeler Holzknacker I 38 20 18 18 9
KSC-31-Brettrein Hauset I 28 18 10 8 9
KSK Manderfeld-Heppenbach I 21 15 6 -4 9
SKC Hoensbroek I 20 12 8 0 9
QC Ethe I 18 17 1 -7 9
SK Kelmis I 14 9 5 -11 9
Eifeler Holzknacker II 2 2 0 -23 9
Zweite Mannschaft in der 1. VDK Pkt Heim Asw Diff Sp
Eifeler Holzknacker III 44 19 25 20 7
SK Windstärke Neun I 37 22 15 5 8
KSK Manderfeld-Heppenbach III 25 19 6 -7 7
SK Kelmis II 20 18 2 -12 7
KSK 74 Eupen-Raeren II 18 14 4 -6 7
Dritte Mannschaft in der 2. VDK Pkt Heim Asw Diff Sp
Die Mitglieder der Marschfreunde Kelmis werden leider immer weniger, trotzdem haben sie es sich nicht nehmen lassen unter Anleitung ihres Präsidenten Jean Schroeder den Wintermarsch 2014 durchzuführen. Obschon das Wandern eine gesunde, befriedigende Art ist Sport zu treiben, ist es sehr schwer die Abgänge der älteren Mitglieder durch jüngere Teilnehmer zu ersetzen.
Bei der diesjährigen Veranstaltung der Marschfreunde Kelmis am 18. und 19. Januar waren Start und Ankunft wieder im Athenäum César Franck. Die Veranstaltung ist mit einem großen Arbeitsaufwand verbunden. Wie schon erwähnt verliert der Verein an Mitglieder und so ist es auch nicht leicht freiwillige Helfer zu finden die bereit sind einen Samstag und Sonntag zu opfern. Es müssen Leute für den Küchendienst und Personen für die verschiedenen Kontrollpunkten gefunden werden ohne von der Streckenauswahl zu reden, die ja mehrmals abgegangen und begutachtet werden muss. Dann bleibt auch noch die ausgewählten Strecken auszuschildern was mehrere Tage in Anspruch nimmt.
In diesem Jahr hatte der Wettergott ein Einsehen. Es war gutes Wanderwetter so dass an diesem Wochen Ende viele Wanderer am Start im ACF. und dann unterwegs waren. Die Helfer an Start/Ziel und an den Kontrollpunkten hatten alle Hände voll zu tun um mit dem Nachreichen der Speisen und Getränke bei zu kommen und die Wanderer zu versorgen. Helfer waren an allen Posten anwesend auch wenn es hier und da einige mehr hätten sein können damit die Belastung für den einzelnen nicht zu groß ist. An dieser Stelle ein dickes Lob für ihren starken Einsatz.
Bei dem schönen Wetter wurden mehr als zweitausend Wanderer gezählt. Sie werden unserer schönen Göhlgemeinde anlässlich einer Wanderung sicher wieder Mal einen Besuch abstatten.
Nach nun zwei Jahren schlechten Wetters und so auch weniger Teilnehmer, war es in diesem Jahr ein erfolgreiches Jahr und die Verantwortlichen blickten zufrieden und gutgelaunt dem Abschluss entgegen auch wenn am nächsten Tag noch viel Aufräumungsarbeit auf sie wartete.
Der Vereinspräsident hatte übrigens an diesem Wochenende einen doppelten Grund zur Freude denn er war bei der Sportlerwahl im Bereich „Freizeit Sportler“ als Sieger hervorgegangen.
Am dritten Samstag im Januar, fand zum ersten Mal im großen Saal des Kelmiser Sportzentrums, in Anwesenheit der Sportministerin Isabelle Weykmanns, des Kelmiser Bürgermeisters Louis Göbbels, Vertreter des Sportrates der Deutschsprachigen Gemeinschaft so wie anderer lokaler Politiker, die Wahl zum „Sportler des Jahres 2013“ statt.
In diesem Jahr wurden nicht weniger als 28 Kandidaturen durch die Mitgliedsvereine für die verschiedenen Wahlbereiche vorgeschlagen. Diese Anzahl ist sicher ein gutes Barometer für die Gesundheit der Kelmiser Sportvereine.
Der Aufmarsch der Delegationen der Sportvereine war der Auftakt zum Festabend. In seiner Begrüßungsansprache dankte Sportbund Präsident Jacky Cloth besonders den freiwilligen Helfern und Ehrenamtlichen für ihren selbstlosen Einsatz in den Vereinen und ein Aufruf an die Jugend sich in ihren Vereinen zu engagieren folgte sogleich, denn ohne Ehrenamtliche ist in Zukunft kein Vereinsleben mehr möglich.
Im Namen des Sportbundes Kelmis, der 2013 sein 50 jähriges Bestehen feierte und sich seit dem ‘‘Königlicher Sportbund Kelmis‚, nennen darf, und der Sportler der Gemeinde, appellierte Jacky Cloth an die Politik, die Sportinfrastruktur weiter zu verbessern und an zu passen. Jedem sollte die Möglichkeit offen stehen seinen Sport unter den bestmöglichen Bedingungen aus zu üben, da sogar die Mediziner bescheinigen dass der Sport auch ein therapeutisches Mittel ist den Menschen eine gesündere körperliche Verfassung zu geben.
Ein Showprogramm, mit verschiedenen Tanzshows und Vorführungen darunter der Turnverein Kelmis der in diesem Jahr eine anspruchsvolle Darbietung brachte, so wie eine Body-Builder Vorführung und als Top Akt den Frei-Kletterer, Daniel Offermann, der eine enorme Körperbeherrschung und viel Können demonstrierte, sorgte für eine gute, gelockerte Stimmung im Saal.
Bei der Tombola-Verlosung trug nicht zuletzt sogar der Herr Bürgermeister zur guten Stimmung bei als er das dickste Los zog.
Gegen 23 Uhr wurde dann das Geheimnis um die verschiedenen Laureaten gelüftet. Die Spannung stieg mächtig als Alexander Offermann, der in diesem Jahr zum ersten Mal gekonnt die Moderation übernommen hatte, in einem Zwiegespräch mit dem Sportbund Präsidenten die Katze erst aus dem Sack ließ als der Umschlag, welcher die Jurymitglieder kurz zuvor übergeben hatten, von der Ministerin Isabelle Weykmans geöffnet worden war.
Gekürt wurden: Kgl. St. Michael Flobert Club Linde Hergenrath, als beste Schützenmannschaft 2013,
– Caroline Lausberg, Sabrina Mertens und Laura Laschet, als beste Jungschützen 2013,
– Raymond Laschet, als bester Schütze 2013.
Jean Schroeder gewann den ersten Preis im Breitensport.
Als beste Mannschaft des Jahres 2013 wurden die Hallenfußballer vom MF Dolfin gewählt.
Bester Nachwuchsportler wurde Sven Frenzel vom Ringerverein 1997 Kelmis.
Die Sportlerin des Jahres 2013 der Gemeinde Kelmis wurde Valérie Schmitz vom Vélo-Club La Calamine. Zweiter wurde Michael Vanderheyden vom Karate Dojo Club Calaminia und was nicht jährlich vorkommt, es belegten zwei Sportler den dritten Platz. Es sind Farrah Meyer vom MF Pénarol-Volvo und Tommy Lambot vom Ringerverein 1997 Kelmis.
Zum Abschluss wünschte der Kgl. Sportbund Kelmis allen Sportlern viel Erfolg für das Jahr 2014.
Die Bedingungen für den 10. Euregiocross in Kelmis, veranstaltet durch das hiesige Euregio Running Team unter Mitwirkung des LAC Eupen, waren vom Wettergott verwöhnt worden. An diesem schönen Sonntag hatten dann auch prompt viele Athleten aus der Gegend den Weg zur Göhlgemeinde gefunden um hinter der Schule vom Athenäum César Franck an den Crossläufen teilzunehmen. Es war dem ERTK gelungen seine Veranstaltung als Provinzmeisterschaft durch zu führen, was sicher auch ein zusätzlicher Ansporn für die Athleten war.
Die Verantwortlichen vom ERTK, schon Jahre als Organisator im Geschäft, lösten alle Organisationsprobleme reibungslos. Das Wiesen-Gelände eignet sich hervorragend für einen Crosslauf. Es liegt zum Teil in einem Hang was den Akteuren viel an Kondition abverlangt. Die Anzahl der Teilnehmer beweist zu genüge dass sie hier eine gut vorbereitete Strecke vorfinden und auch alles gut durchdacht ist. Wie schon erwähnt, hatten sich dank des guten Wetters, mehr Zuschauer um den Parcours versammelt als in den vergangenen Jahren, was sicher als gute Werbung für die nächste Veranstaltung und die Gemeinde Kelmis zu werten ist.
Aus dem Regionalbereich, ohne auf die verschiedenen Kategorien einzugehen, die ja in der hiesigen Tagespresse zu lesen waren, möchte ich nur die Namen Daniel Gael, Francis Rauw, Jan und Lena Pütters, den Sportler des Jahres aus der Gemeinde Amel Marcel Recker und die Masters-Dame Georgette Franssen hervorheben da sie alle gute Leistungen gezeigt haben.
Zum ersten Mal konnten die Kelmiser wieder am Schwimmmarathon in der eigene Schwimmhalle teilnehmen. Die Resonanz war großartig bei den Schulen, den Vereinen, der Feuerwehr und sogar viele Privat Personen hatten den Sprung ins Wasser nicht gescheut. Auch der halbe Gemeinderat war zum ersten Mal, zwischen 19 u. 20 Uhr, im Schwimmbecken dabei. Der Tag fing schon um 06 Uhr an. Zwischen 06 und 07 Uhr zogen schon mehr als 20 Personen ihre Längen im Becken im Dienste der neuen Armut. In der Zeit von 07 bis 08 Uhr waren dann etwas weniger Leute im Wasser. Diese ruhe Stunde während der normale Öffnungszeiten des Hallenbades wurde dann prompt von den „Zählern“ genutzt um auch einige Längen zu schwimmen. Danach war die Schwimmhalle regelmäßig von Schulkinder überfühlt. Aus den Gemeindeschulen und dem CFA. waren Schüler und Schulklassen mit Feuereifer dabei. So konnte Colette vom Sportdienst der D.G. um 14 Uhr mitteilen dass die Anzahl Längen vom letzten Jahr, als wir noch die Schwimmhalle von Eupen nutzen mussten um für Kelmis am Schwimmmarathon teil zu nehmen, übertroffen waren.
Danach wurde es stiller im Wasser. Währen dieser Zeit befanden sich nur noch ein Duzend Schwimmer im Becken die bedächtig ihre Längen zogen. Und so war um 17 Uhr unsere Stand gegenüber 2013 wieder im negativen. Also weniger Längen geschwommen als im letzten Jahr.
Das änderte sich ab 17 Uhr. Ab da ging es wieder bergauf als die Mitglieder der verschiedenen Vereine zum Start erschienen und ihre Längen mit großer Leichtigkeit schwammen. Die Vereine die die meisten Bahnlängen hinlegten, waren sicherlich der Country Schwimmclub, die Feuerwehr die mit 28 Personen angetreten war und die Karnevalisten die auch in großer Schar erschienen waren. Diese drei Vereine haben, ohne das Resultat der anderen schmälern zu wollen, durch die vielen Vereinsmitglieder die teilnahmen, geholfen die Anzahl der Längen von 2013 weit zu übertreffen.
28.729 Längen wurden jetzt geschwommen was gegenüber 2013 ein Plus von 7.123 Längen ist. Damit ist dies Rekord auf Kelmiser Bahnen. Was uns mit Stolz erfüllte war die Anwesenheit Eupener Bürger im neuen Kelmiser Schwimmbad.
Ein sehr großes Dankeschön für ihren Einsatz an die Mitglieder vom Verwaltungsrat des Kgl. Sportbundes und auch an alle anderen freiwilligen Helfer und Zähler die sich bei uns meldeten um mitzuhelfen. Dieser Dank gilt auch den Schwimmmeistern, einigen Mitglieder der AGR Galmei und vom Vinzenz .Verein Hergenrat
Die Seite des Sportbundes wurde in letzter Zeit immer schwieriger zu warten und zu aktualisieren. Leider konnten wir euch dadurch nicht mehr vernünftig informieren.
Wir haben uns also entschieden die alte Seite in Rente zu schicken und auf WordPress umzustellen. Wir hoffen, dass wir dadurch wieder in der Lage werden euch alle relevanten Informationen in einen einfacheren und moderneren Weg zu übermitteln.